Skilager der 1. Klassen

Anfang März durfte die ganze 1. Sek ein unvergessliches Skilager im Skigebiet Lenzerheide / Arosa verbringen. Das Wetter war top, so konnten wir jeden Tag auf der Piste voll ausnutzen und geniessen.

Auch das Abendprogramm kam nicht zu kurz. Ob beim Gemsch, im Schwimmbad oder beim Fondue mit anschliessender Schlittenfahrt, alle hatten viel Spass.

Am letzten Abend gab es eine Challenge über mehrere Runden, in welchen jeweils klassengemischte Teams und ein Leiterteam gegeneinander antraten. In der Disco danach wurde viel getanzt und gelacht.

Das Skirennen am Freitagnachmittag bildete den Abschluss einer fantastischen Woche und so fuhren wir am Freitagabend alle müde, aber zufrieden im Car wieder zurück nach Arbon.


Projektwoche und Besuch des KZ Dachau

Vom 3. bis 6. März haben sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Sek intensiv mit ihrer Projektarbeit beschäftigt. Am Freitagvormittag, dem 7. März, war für zwei der drei Klassen der 3. Sek eine Bildungsreise zur KZ-Gedenkstätte Dachau geplant. Dies bot eine wichtige Lerngelegenheit zu einem zentralen Kapitel der europäischen Geschichte, das im Unterricht bereits detailliert behandelt worden war. Am Freitagnachmittag durften die Lernenden ihre Freizeit in München geniessen. Am Freitagabend kehrten die beiden Klassen nach einem lehrreichen Tag von ihrem Ausflug zurück.


Die fünfte Jahreszeit beginnt

Dieses Jahr trafen am Schmutzigen Donnerstag wieder mehr Narren und Närrinnen ein als auch schon. Da jede Klasse ihr Motto selbst bestimmen durfte, waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Lehrpersonen kamen als Sportler, mehrere Klassen hatten sich für das Motto Mafia entschieden, aber auch Hexen, Zwerge und andere Gangster tummelten sich auf dem Pausenplatz.

Das Highlight des Tages war der feine Berliner, den alle zum Znüni bekamen.


Auf schnellen Kufen

Die Mädchen der 2. Sek und der ganze 1. Sek-Jahrgang genossen letzte Woche einen Ausflug nach Romanshorn respektive ins Lerchenfeld St.Gallen.

Bei Eishockey, diversen Fangis, Schlangenlauf und dem Vorbereiten eigener Choreos verging die Zeit auf dem Eis wie im Flug.


Alphornklänge im Schulhaus

Am heutigen Schulhauskonzert wurden die Schüler:innen mit einem Weltrekord überrascht. Walti Sigrist aus Luzern hatte das weltgrösste, spielbare Alphorn im Gepäck, das beeindruckende 14 Meter misst und sogar auf eine Länge von 47 Metern erweitert werden kann. Begleitet vom Perkussionisten Reto Weber zeigte er uns, dass dem Alphorn nicht nur traditionelle Töne entlockt werden können, sondern spielte auch einige fetzige moderne Songs, wie zum Beispiel Despacito oder Klassiker von Queen und Michael Jackson.

War der Klang des Alphorns für unsere Schüler:innen zu Beginn noch fremd und ungewohnt, getrauten sich zum Schluss einige Mutige, dem Instrument selbst ein paar Töne zu entlocken.


Love is in the air

Schon zum 2. Mal organisierte die Schülerinnen- und Schülerorganisation dieses Jahr am Valentinstag eine Rosenaktion. Wer wollte, durfte bei Anila und Esme aus der 3. Sek eine Rose bestellen.

Diese wurde am 14. Februar verteilt und sorgte für viel Freude und teils auch Überraschungen.


Lottomatch der SO

Zum Abschluss vom 1. Semester im Schuljahr 24 / 25 veranstaltete die SO einen Lottomatch. In jahrgangsgemischten Gruppen wurde am Donnerstagnachmittag in den letzten beiden Lektionen Lotto gespielt. Mit etwas Glück gab es Süssigkeiten zu gewinnen.

Um 16.45 Uhr erhielten alle einen feinen Zvieri. Die WAH-Lehrpersonen hatten Kuchen, Punsch und kalte Getränke vorbereitet.


Weihnachtsanlass

Unter dem Motto ‘dem Licht entgegen’ starteten alle 1. Sek-Klassen früh am Morgen auf verschiedenen Routen ihren Weg rund um Arbon. Unterwegs gab es verschiedene Darbietungen. Einige hörten eine Weihnachtsgeschichte, andere trugen Gedichte vor oder machten ein kleines Speed-Dating mit Fragen zum vergangenen Jahr.

Um 8.15 Uhr fanden sich alle Klassen wieder beim Schulhaus ein, um feine Brötli mit Brügeli und Punsch zu geniessen.

Im zweiten Teil durften die 1. Sekler:innen verschiedene Workshops besuchen. In der Küche wurde Rentier-Trinkschokolade verpackt, in der Aula das Spiel ‘Pictionary’ gespielt und im textilen Werken durften die Schüler:innen Rechaud-Kerzen mit Herzensbotschaften gestalten.


Weihnachtspullis am Chlaustag

Der 6. Dezember wurde im Reben 25 gefeiert. Die SO veranstaltete einen Weihnachtspullitag und lud alle Schüler:innen ein, sich weihnachtlich anzuziehen. In der Pause gab es für alle einen feinen Grittibänz und die SO schenkte Punsch aus. Auch Samichlaus und Schmutzli waren an diesem Morgen unterwegs und besuchten einige Klassen.


Übernachten im Schulhaus

Vom 22. auf den 23. November hat die Klasse 1Gc in der Schule übernachtet. Am Abend haben wir Pizza gegessen und zum Dessert gab’s 2 Kugel Glace und Süssigkeiten von Herrn Bauer.
Die Schneeballschlacht war das Highlight der Übernachtung. Wir haben auch ‘Werwölfle’ gespielt, das war sehr lustig.  Nach diesem ganzem Spass mussten wir uns dann ausruhen. Die Mädchen haben im Zimmer von Herrn Goop geschlafen und die Jungs im Gruppenraum.

Am Morgen haben wir gefrühstückt (es gab sogar Pancakes 🥞) und sind dann wieder nach Hause gegangen.

(Text von Chiara und Mara, 1Gc)


Weihnachtsstimmung im Schulhaus

Heute hat eine kleine Delegation der SO auf eigenen Wunsch das Schulhaus weihnachtlich dekoriert. Die Schüler:innen haben hochmotiviert Sterne aus Sandwichbeuteln gebastelt und sie anschliessend im Reben 25 aufgehängt.

In den nächsten Tagen werden die Schüler:innen der 1. Sek im BG-Unterricht dann noch die Tannenbäume schmücken. Dann sind wir alle bereit für die Weihnachtszeit.


Treasure Hunt in the Castle of Frauenfeld

Passend zum Inhalt der 1. Unit des Lehrmittels New Open World 1 begab sich die Englischklasse der 1. Sek Niveau M nach Frauenfeld ins Schloss auf eine Treasure Hunt. Zu Beginn erklärte uns eine freundliche Museumsführerin allerhand Spannendes über das Schloss und die Zeit, als es noch bewohnt war. Anschliessend begaben wir uns ins Innere und gingen den Schätzen des Museums auf die Spur. In Gruppen mussten die Schüler:innen zwei Rätsel lösen und anschliessend einen Ausstellungsgegenstand suchen. Das konnte ein Bild, eine Figur, ein Buch oder sonst etwas sein. Nach einiger Zeit präsentierte jede Gruppe ihr Objekt. Ganz zum Schluss durften wir noch zuoberst auf den Schlossturm steigen und die tolle Aussicht geniessen.


An Halloween wird es gruselig

Dieses Jahr legte sich die SO für Halloween wieder richtig ins Zeug. Am 30. Oktober wurde das Schulhaus mit allerhand Geistern, Girlanden, Spinnennetzen und Lichterketten dekoriert. Auch Spiegel und Scheiben wurden verziert und für alle Lernenden ein feiner Kuchen vorbereitet.

An Halloween selbst warteten verkleidete Mitglieder der SO im Eingangsbereich, um die ankommenden Schüler:innen und Lehrpersonen zu erschrecken. Sogar eine Nebelmaschine wurde aufgebaut und aus den Lautsprechern ertönte gruselige Musik. In der Pause gab es dann für alle einen Halloween-Znüni.


Bike2school

Bike2school ist ein Velowettbewerb, der die Schülerinnen und Schüler motiviert, Velo zu fahren. In der ganzen Schweiz können die Schulen ab der vierten Klasse probieren, so viel wie möglich mit dem Velo zu fahren. Je mehr Kilometer man zurücklegt, desto bessere Gewinnchancen hat man. Es gibt Einzelpreise und Klassenpreise zu gewinnen.

Wir als Klasse 1Gc vom Reben 25 haben auch mitgemacht und hoffen natürlich, dass wir einen Preis gewinnen. Wir waren jetzt vier Wochen mit dem Velo unterwegs. Der Start unserer Aktion war am 1. Tag unserer Sonderwoche im September. Am 1. Tag haben wir bei einer Velokontrolle geschaut, dass jedes Velo gut funktioniert. Unser Hauswart hat unsere Reifen gepumpt und die Bremsen kontrolliert. Unsere Kunstlehrerin hat unseren Sattel in unserer Grösse eingestellt und geschaut, dass der Helm sitzt. Wir hatten eine Liste und haben notiert, wenn etwas gefehlt hat (z.B. Licht).

Anschliessend haben wir noch die wichtigsten Verkehrsregeln besprochen. Wir sind dann mit dem Velo bei jeder Schülerin und jedem Schüler zu Hause vorbeigefahren und haben so etwas mehr als 15 Kilometer zurückgelegt. Das ist viel, wir waren nachher kaputt. Zum Glück gab es unterwegs einen feinen Kuchen, den jemand aus der Klasse gebacken hat.

Wir vom 1Gc waren sehr motiviert und hatten viel Spass dabei, an der Aktion bike2school mitzumachen. Wir kamen mit dieser Aktion sogar im Felix.

Einige haben in diesen vier Wochen fast 300 Kilometer zurückgelegt. Es ist eine tolle Gelegenheit, fit zu bleiben und dabei vielleicht etwas Cooles zu gewinnen! Wir haben auch gemerkt, dass es viel besser ist, gemeinsam mit den Freunden und Freundinnen mit dem Velo zur Schule zu fahren, als den Bus zu nehmen.


Berufe kennenlernen - Besuch der OBA

Die 2. Sekundarschule besuchte kürzlich die Ostschweizer Bildungs-Ausstellung (OBA) in St. Gallen. Die Messe bot den Schülerinnen und Schülern eine ideale Gelegenheit, sich über verschiedene Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. An den zahlreichen Ständen konnten sie direkte Gespräche mit Berufsleuten führen und erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Im Rahmen des Unterrichtsfachs BO haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufträge erhalten um sich an der OBA gezielt informieren zu können.

Der Besuch war ein wichtiger Schritt in der Berufsorientierung und half den Jugendlichen, neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu entdecken.

 

 

 

 

 

 


Sonderwoche im September 2024

Die Klassen der 1. Sek haben eine abwechslungsreiche Sonderwoche hinter sich. Auf dem Programm standen eine Velotour zu allen nach Hause und die Schulreise. Die E-Klassen machten eine kleine Wanderung und besuchten das Technorama in Winterthur, die Klasse 1Gc ging am Untersee Kanu fahren. Einige Mutige wagten trotz frischen Temperaturen auch ein Bad im See.

Am Mittwoch fand der Medientag statt. Wir sprachen über den Umgang miteinander im Klassenchat und probten in nachgespielten Situationen, wie respektvolles Verhalten geht. Das Highlight am Mittwoch war der Besuch der Polizei, die uns mit vielen Beispielen aus ihrem Alltag zum Nachdenken brachte.

Jede Klasse verbrachte letzte Woche auch einen Outdoor-Tag bei der ‘Ufschütti’ am Bodensee. Wir lernten uns bei verschiedenen Spielen besser kennen und stärkten unseren Klassenzusammenhalt. Am Mittag kochten wir über dem Feuer leckere Pasta und feine Schoggibananen.

Am Freitag setzte sich der ganze Jahrgang für die Umwelt ein. Wir sammelten am Trash-Day Abfall in ganz Arbon.

Zum Abschluss der Woche trafen wir uns am Freitagnachmittag in der Sporthalle und kämpften in einem Spielturnier bei Basketball, Unihockey und Brennball um den Sieg.

 

Die 2. Klassen im Lager

In der Sonderwoche im Herbst erlebten wir ein spannendes und abwechslungsreiches Klassenlager in Adelboden. Das Programm war vollgepackt mit aufregenden Aktivitäten und bleibenden Eindrücken.

Unser Abenteuer begann mit einem Ausflug in die Hauptstadt Bern, wo wir die historische Stadt bei einem Stadtrundgang erkundeten. Danach ging es weiter nach Adelboden, wo wir das Dorf mit einem Foto-OL kennenlernten. Unter der Woche haben wir zwei Wanderungen unternommen. Eine Wanderung hat uns zur Cholerenschlucht geführt, was sehr beeindruckend war. Da das Wetter nicht ganz mitgespielt hat konnten wir den Oeschinensee nicht erkunden und haben währenddessen eine schöne Wanderung zu den Engstligenfällen unternommen und uns am Nachmittag beim Bowlingspielen bewiesen. Ein weiteres Highlight war das Trottifahren vom Vogellisiberg ins Thal und der Ausflug am Mittwoch zu den Beatushöhlen. Dort erhielten wir eine spannende Führung und erfuhren viel über die Geschichte der Höhlen. An diesem Tag haben wir zudem die schöne Stadt Thun kennengelernt und eine lange Schiffsfahrt gemacht. Am letzten Abend haben uns einzelne Schülerinnen unserer Klasse durch ein Krimidinner geführt, was zu einem sehr spannenden und lustigen Abschlussabend geführt hat.

Am Freitag, bevor wir die Heimreise antraten, machten wir noch einen Zwischenstopp in Zürich. Dort erkundeten wir die Stadt und liessen das Klassenlager bei einem letzten gemeinsamen Ausflug ausklingen. Anschliessend ging es zurück nach Arbon, mit vielen unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck.

https://sway.cloud.microsoft/lSBa0lR8dosq8VYe?ref=Link

Salavaux Plage - Klassenfahrt der Klasse 2Eb

Tagebuch der 2Eb während der Klassenfahrt

 

Sonderwoche der Klasse 3Ea

Die Klasse 3Ea hatte anfangs September eine Sonderwoche zum Thema «Gesundheit». Während fünf Tagen wurden verschiedene Themen im Zusammenhang mit Gesundheit behandelt. Zivilisationskrankheiten, Personen mit Beeinträchtigungen, Ernährung, Achtsamkeit und kreative Workshops bildeten die Lerninhalte der Sonderwoche. Die Klasse war motiviert und hatte Freude an der Vielseitigkeit der Inputs.


Herzlich willkommen - Das neue Schuljahr beginnt

Der Start ins Schuljahr wird im Reben 25 immer sanft und mit einem Spezialprogramm begangen. Der erste Vormittag steht im Zeichen von Ankommen, Kennenlernen und Vertraut werden mit der neuen Umgebung. Bei einem Speeddating lernten die 1. Sekler die Jugendlichen aus der 3. Sek kennen und wurden danach in gemischte Kleingruppen eingeteilt. In diesen mussten Fragen beantwortet werden, welche – über das ganze Areal versteckt – zuerst gesucht werden mussten. Da konnten sich die 3. Sekler gleich mal in Szene setzen und den neuen 1. Seklern nicht nur die Schulhaus-Regeln vermitteln, sondern auch die schönsten Ecken des Schulareals zeigen.

Auch die Pause ist am ersten Schultag etwas ausführlicher als normal. Erstens, um den offerierten Schulstart-Znüni zu geniessen und zweitens, um alle neuen Gesichter ein erstes Mal zu checken und zu prüfen, ob man von den Neuen nicht doch schon jemand kennen könnte.


Schulreisen vor Sommerferien

1. Klassen

Das 1Ea hat einen Seespaziergang nach Rorschach gemacht und dort die Wasser Wolken Wind Ausstellung im Würth Haus besucht. Nach der Seewanderung zurück haben wir zur Belohnung gemeinsam am See Pizza gegessen. Die Wanderschuhe sind nun bereit fürs Klassenlager. :-)

Zum Abschluss des Schuljahres machte die Klasse 1Gc eine Wanderung zur Steinerburg. Auf der Wanderung wurden die Wanderschuhe fürs Klassenlager getestet. Die Stimmung war toll und alle haben sich beim Piratenschiff ausgetobt sowie einen gemütlichen Znüni im Schatten der Steinerburg genossen. Das Wetter hat gehalten und die Alpacas haben die Stimmung zusätzlich versüsst.

2. Klassen


Am Mittwochmorgen vor den Ferien durfte die Klasse 2Ea nach Altstätten in den Tanoshii Funpark fahren. Der Park ist durch viele unterschiedliche Trampolins, verschiedene interaktive Spiele sowie Ninja Warrior Parcours ausgestattet. Die Klasse war während eineinhalb Stunden in Bewegung und konnte kaum genug kriegen. Zugleich war dies der Abschied der Lernenden, welche nach den Sommerferien an die Kantonsschule Romanshorn wechseln. Es war für alle Beteiligten ein gelungener Ausflug als Schuljahresabschluss.


SUP auf dem Bodensee

Zum Abschluss des Freifachs Sport in der 3. Sek gingen wir in der letzten Doppellektion Stand-up-Paddeln auf dem Bodensee. Da vor uns bereits eine Gruppe die Boards gemietet hatte, gingen wir direkt zum Saurer Garten und dort in der Nähe auf den See. Leider war es eher bewölkt und die Strömung recht stark. Trotzdem liessen es sich einige nicht nehmen und genossen mehr oder weniger freiwillig ein Bad im kühlen Nass.


Alle Schüler der dritten Sek wurden mit einer weissen Limousine abgeholt. Der Treffpunkt war bei der Novaseta. Als die 3. Klässler beim Reben 25 mit der Limousine angekommen sind, gab es einen Willkommensdrink. Man hat sehr viele Fotos gemacht und dann durften wir über den roten Teppich laufen direkt in den Neubau.
Die Aula hat die SO vor der Promnight dekoriert. Es gab eine Fotoecke, wo alle Fotos machen konnten. Es gab auch einen Essensstand, daneben war der Eingang zur Aula. Die Aula und die Bühne waren schön dekoriert.
Den Anfang der Prom machten Dalya und Maja mit dem Lied Lost Boy. Danach wurde gesagt, wie der Abend abläuft und die Wahlen wurden erklärt. Danach hiess es Party Time. Später gab es einen Auftritt vom Chor und einige sangen auch ein Solo. Im Anschluss wurden die 3. Seklerinnen aus der SO verabschiedet und die Oscars wurden verteilt. Dalya (3Ea) wurde zur Promqueen und John (3Gc) zum Promking gewählt. Die beiden durften dann eine Piñjata zerschlagen. Die Prom ging bis 22:00 Uhr. Es wurde dann nur noch aufgeräumt. Und schon war die Prom vorbei.
Von Sophia, 3Gc


Rückblick Spezialtage 2024

Die «Halb-Woche» vor den Vorsommer-Ferien wurde genutzt, um die Gemeinschaft im Reben 25 zu fördern und in Themen einzutauchen, welche im Schulalltag wenig Platz haben.

Die Lehrpersonen boten während den 2 Tagen 26 eintägige Workshops an in folgenden Themenfeldern an: Sport (7), Kreativ (6), Gesundheit/Ernährung (4), Technisch (3), Musisch (2), Persönlichkeitsbildung (2), Gesellschaft (2). Die Jugendlichen konnten 2 Workshops nach Interesse auswählen. Pro Workshop waren nur 2 Schüler:innen pro Klasse zugelassen. Somit ergab es eine gute Durchmischung im ganzen Schulhaus. Die Jugendlichen waren mit Begeisterung dabei und hatten sichtlich Spass, auch wenn einzelne Workshops im Freien wegen des Regens abgeändert oder verkürzt werden mussten.

Der Klassen-Sport-Tag am Mittwoch fiel sodann ebenfalls dem nassen Wetter zum Opfer und musste kurzfristig mit Alternativ-Programmen in den Schulzimmern ersetzt werden.


CS-Cup der 1. Klass-Mädchen

Nachdem der CS-Cup aufgrund von Schnee und Kälte im April verschoben werden musste, fuhren wir nun am vergangenen Mittwoch mit einer Gruppe Mädchen aus der 1. Sek nach Erlen.

Hier kämpfte das Team mit viel Einsatz um Punkte. Für den Sieg hat es leider nicht ganz gereicht, trotzdem hatten alle grossen Spass.